Re-Commerce ist der Handel mit gebrauchten Produkten über Online-Plattformen. Im Grunde ist Re-Commerce die moderne Version des Second-Hand-Ladens, nur eben online und nicht im stationären Handel. Re-Commerce-Shops bieten Verbrauchern die Möglichkeit, nachhaltig zu lagern und damit Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Geld zu sparen. Als Gegenbewegung zum ausgeprägten Konsumverhalten und der Wegwerfgesellschaft gewinnt das Konzept des "Re-Commerce" zunehmend an Bedeutung. Ewa 60 Prozent der Verbraucher wollen nachhaltiger einkaufen. Aber auch Kosteneinsparungen sind ein wichtiges Kriterium. Gerade in Zeiten der Inflation müssen die Verbraucher besonders auf ihre Ausgaben achten. Das wirkt sich natürlich auch auf den Handel aus, denn auch für ihn sind die Zeiten nicht einfach: Die Wirtschaft stagniert, die Lieferketten sind zum Teil noch immer unterbrochen, und die Kaufzurückhaltung lässt die Umsätze sinken. Rund 70 Prozent der Käufer wollen im Jahr 2023 Kosten einsparen, und Gebrauchtwaren sind preiswerter. Da bietet es sich geradezu an, sich mit dem veränderten Verbraucherverhalten auseinanderzusetzen und entsprechend anzupassen. Wir stellen hier das Thema Re-Commerce vor und zeigen, welche Vorteile es für Kunden, die Umwelt und auch für Online-Händler bietet.