E-Commerce kompakt

Warenwirtschaft im Überblick: Definition, Software-Optionen und kostenlose Lösungen

19.10.2023 | Lesezeit: 10 Minuten

Effizienz und Kontrolle sind entscheidende Faktoren im heutigen Wettbewerbsumfeld. Die Warenwirtschaft ist dabei eine essenzielle Komponente, die das Rückgrat jedes erfolgreichen Handelsunternehmens bildet. Ein leistungsfähiges Warenwirtschaftssystem (WWS) ermöglicht es Dir, Dein Geschäft zu optimieren und stellt sicher, dass Du jederzeit den Überblick über den Bestand, die Vertriebskanäle und die Lieferkette behältst.

In diesem Artikel erfährst Du mehr über die relevanten Aspekte der Warenwirtschaft und wie Du das passende WWS auswählst, um Deine Geschäftsprozesse zu optimieren. Wir behandeln dabei insbesondere folgende Themen:

  • Definition und Bedeutung der Warenwirtschaft

  • Best Practices für die Implementierung eines Warenwirtschaftssystems

  • Auswahl des richtigen Warenwirtschaftssystems

Behalte diesen Artikel im Auge, um Dein Geschäft besser zu verstehen und ein geeignetes Warenwirtschaftssystem zu finden, das Deine Effizienz steigert und Deinem Unternehmen langfristig zum Erfolg verhilft.

Essenzielle Aspekte der Warenwirtschaft

In diesem Abschnitt erläutern wir die grundlegenden Aspekte der Warenwirtschaft und beleuchten Bedeutung, verschiedene Arten von Warenwirtschaftssystemen sowie die Vor- und Nachteile effizienter und ineffizienter Systeme.

❱ Definition und Bedeutung der Warenwirtschaft

Die Warenwirtschaft ist ein Teilbereich des betrieblichen Funktionssystems, der sich mit der Planung, Kontrolle und Steuerung des gesamten warenbezogenen Prozesses innerhalb eines Unternehmens befasst. Ziel der Warenwirtschaft ist es, einen reibungslosen Warenfluss sicherzustellen und dabei die Warenbestände, Warenströme und Leistungserstellung optimal zu gestalten. Dabei geht es um Aspekte wie Wareneinkauf, Warenlagerung, Lagerhaltung sowie Logistik und Transport. Ein gut funktionierendes Warenwirtschaftssystem ermöglicht es, die Teilaufgaben im Bereich Warenbewirtschaftung effizient zu erledigen und somit Ressourcen zu schonen.

❱ Verschiedene Arten von Warenwirtschaftssystemen

Warenwirtschaftssysteme sind Softwarelösungen, die zur Unterstützung der verschiedenen Prozesse der Warenwirtschaft eingesetzt werden. Es gibt unterschiedliche Arten von Warenwirtschaftssystemen, abhängig von den Funktionen und Anforderungen des jeweiligen Unternehmens. Die gängigsten Systeme sind:

  • Standardsoftware: Vorgefertigte Lösungen mit grundlegenden Funktionen zur Warenbewirtschaftung

  • Branchensoftware: Spezialisierte Systeme für bestimmte Branchen, die auf branchentypische Abläufe und Bedürfnisse zugeschnitten sind

  • Individuelle Software: Maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Prozesse eines Unternehmens abgestimmt sind

❱ Vor- und Nachteile eines effizienten Warenwirtschaftssystems

Um dir dabei zu helfen, die positiven und negativen Auswirkungen eines Warenwirtschaftssystems besser zu verstehen, haben wir hier die wichtigsten Punkte für Dich in einer Tabelle zusammengefasst. Diese gibt Dir auf einen Blick Auskunft über die möglichen Chancen und Risiken.

Vorteile

  • Optimierung der Warenbestände und Lagerhaltung

  • Bessere Kontrolle über den Warenfluss und -transport

  • Automatisierung und Vernetzung von Prozessen
  • Zuverlässigkeit und Genauigkeit in der Erfassung von Bewegungsdaten
  • Verbesserung von Planung, Entscheidungsfindung und Prozesssteuerung

Nachteile

  • Mangelnde Transparenz und Kontrolle über Warenströme und Lagerbestände

  • Zeit- und Ressourcenverschwendung durch manuelle und ineffiziente Prozesse

  • Ungenauigkeit und Inkonsistenz bei der Bereitstellung von Daten
  • Unzureichende Anpassungsfähigkeit an Veränderungen und Wachstum des Unternehmens
supply-chain-management-Infografik
supply-chain-management-Infografik

Während die Warenwirtschaft sich primär auf die internen Prozesse eines Unternehmens konzentriert, ist es ebenso entscheidend, diese Prozesse im Kontext der gesamten Lieferkette zu betrachten. Dies führt uns zum Konzept des Supply-Chain-Managements (SCM), das eine erweiterte Perspektive auf die Bewegung von Waren von der Beschaffung bis zur Lieferung an den Endkunden bietet.

Best Practices für die Implementierung eines Warenwirtschaftssystems

In diesem Abschnitt befassen wir uns mit den wichtigsten Schritten, um ein Warenwirtschaftssystem (WaWi) erfolgreich in Deinem Unternehmen einzuführen.

#1 Projektplanung und -management

Die Planung und das Management des Implementierungsprojekts sind essentiell, um die Vorteile des WaWi vollständig auszuschöpfen. Beginne mit klaren, messbaren Zielen wie Zeitersparnis in der Stammdatenverwaltung oder einer höheren Effizienz in der Bestellung. Verwende Projektmanagement-Tools und -techniken zur Ressourcenverwaltung und Risikobewältigung, um Deinem Unternehmen den bestmöglichen Erfolg zu ermöglichen.

Expertentipp: Setze Dir SMARTe Ziele für das Implementierungsprojekt. Beispielsweise kann ein Ziel sein, die Kundenverwaltung um 25% zu verbessern.

#2 Systemauswahl

Den passenden Anbieter für Dein Warenwirtschaftssystem findest Du durch eine gründliche Anforderungsanalyse. Berücksichtige Schlüsselkriterien wie Funktionen, Support und Preiskategorien, die für Dein Unternehmen wichtig sind. Eine effektive Anforderungsanalyse hilft Dir, aus verschiedenen Lösungen diejenige auszuwählen, die den Bedürfnissen Deines Unternehmens am besten entspricht.

Expertentipp: Nutze kostenlose Testphasen der WaWi-Anbieter, um sicherzustellen, dass die Software Deine Anforderungen erfüllt, bevor Du Dich für eine Lösung entscheidest.

#3 Datenmigration

Beim Umstieg auf ein neues Warenwirtschaftssystem ist eine vollständige und genaue Datenmigration entscheidend. Testmigrationen erlauben es Dir, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Stelle sicher, dass die Daten aufbereitet und validiert werden, bevor sie ins neue System übernommen werden.

Expertentipp: Nutze die Datenmigration als Gelegenheit, veraltete, inkorrekte oder unnötige Informationen zu bereinigen, um sicherzustellen, dass Dein neues System mit hochwertigen Daten arbeitet.

#4 Personal und Schulung

Schulungsprogramme und Unterstützung für die Mitarbeiter sind essenziell, um eine erfolgreiche Implementierung und eine hohe Akzeptanz des Warenwirtschaftssystems im Unternehmen zu gewährleisten. Nutze verschiedene Schulungsmethoden wie Workshops, Webinare oder Schulungsunterlagen, um die Benutzerkompetenz zu erhöhen und den Übergang zum neuen System zu erleichtern.

Expertentipp: Arbeite mit einem Schulungspartner oder dem Anbieter der Software zusammen, um zielgerichtete Schulungen für Deine Mitarbeiter anzubieten.

#5 Systemintegration

Die Integration des Warenwirtschaftssystems mit anderen Geschäftssystemen, wie zum Beispiel Schnittstellen für die Kundenverwaltung, stellt eine Herausforderung dar. Führe Tests und Anpassungen durch, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten. Gestalte das System flexibel, sodass es zukünftigen geschäftlichen Anforderungen gerecht werden kann.

Expertentipp: Stelle sicher, dass das neue WaWi über offene APIs verfügt, um die Zusammenarbeit mit anderen Softwarelösungen in Deinem Unternehmen zu ermöglichen.

#6 Kontinuierliche Verbesserung

Sammele kontinuierlich Feedback von Benutzern und nutze dieses zur Optimierung des Warenwirtschaftssystems. Regelmäßige Updates und Wartungsarbeiten sind entscheidend, um die Systemleistung und -sicherheit aufrechtzuerhalten. Entwickle Feedbackmechanismen und Wartungspläne, die zur kontinuierlichen Verbesserung beitragen.

Expertentipp: Nutze regelmäßige Feedback-Runden, um Anregungen und Probleme von Benutzern festzustellen und Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten.

Auswahl des richtigen Warenwirtschaftssystems

Die Auswahl eines geeigneten Warenwirtschaftssystems ist essentiell für den Erfolg eines Handelsunternehmens. Wir geben Dir wichtige Informationen und Empfehlungen zur optimalen Entscheidungsfindung.

❱ Was Du bei der Auswahl eines Warenwirtschaftssystems berücksichtigen solltest

Bei der Auswahl einer Warenwirtschaftssoftware sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um eine Lösung zu finden, die Deinem Unternehmen und seinen spezifischen Anforderungen gerecht wird. So solltest Du Dich zunächst fragen:

  • Welche Funktionen benötigt Dein Unternehmen im Bereich Lagerverwaltung, Warenausgang und Warenvertrieb?

  • In welcher Branche ist Dein Unternehmen tätig und welche Besonderheiten sind hier zu beachten?

  • Wie viele Verkaufsfilialen hat Dein Unternehmen und wie ist die aktuelle und zukünftige Skalierbarkeit der Lösung?

  • Wie wichtig ist die Integration in bestehende Systeme und welche Schnittstellen werden benötigt?

  • Soll die Software lokal auf den Unternehmensservern oder in der Cloud betrieben werden?

Auch das Budget, die Benutzerfreundlichkeit und der Kundensupport sind entscheidende Faktoren, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Jede Entscheidung sollte im Kontext der langfristigen Unternehmensziele und der Optimierung der betrieblichen Abläufe getroffen werden.

Neben diesen Überlegungen ist das Retourenmanagement ein weiterer entscheidender Faktor, da es die Effizienz und Kundenzufriedenheit direkt beeinflusst. Die Fähigkeit, Rücksendungen und Umtausch effektiv zu managen, ist integraler Bestandteil eines holistischen Warenwirtschaftssystems.

Retourenmanagement Infografik
Retourenmanagement Infografik

Nachdem Du alle oben genannten Faktoren sorgfältig berücksichtigt hast, ist es an der Zeit, konkrete Optionen ins Auge zu fassen. Hier sind einige empfehlenswerte kostenlose Warenwirtschaftssysteme und Anbieter, die Du in Betracht ziehen könntest.

Empfohlene kostenlose Warenwirtschaftssysteme und Anbieter

DEWAWI

Für Unternehmen, die ein flexibles und anpassbares Warenwirtschaftssystem benötigenür Unternehmen, die ein flexibles und anpassbares Warenwirtschaftssystem benötigen.
DEWAWI ist eine Open-Source-, cloudbasierte Lösung, die auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden kann.

  • Vorteile: Open-Source-Lösung, cloudbasierte Nutzung
  • Nachteile: keine
VARIO 8

Für Onlinehändler, die ein leistungsstarkes System mit umfangreichen Funktionen benötigen.
VARIO 8 ist ein umfassendes, kostenlos nutzbares Warenwirtschaftssystem mit Schnittstellen zu gängigen Onlineshop-Systemen.

  • Vorteile: Vollversion des Warenwirtschaftssystems, gängige Schnittstellen
  • Nachteile: Kosten für zusätzliche Tool-Lösungen
Odoo

Für Unternehmen, die eine All-in-One-Lösung für ihre Unternehmensführung benötigen.
Odoo ist eine modulare Lösung für unterschiedliche Unternehmensbereiche, die mit erweiterten kostenpflichtigen Tarifen verfügbar ist.

  • Vorteile: Modulare Lösungen, erweiterte kostenpflichtige Tarife verfügbar
  • Nachteile: kostenpflichtige Erweiterungen
HYREKA

Für Unternehmen, die ein umfangreiches System mit Buchhaltungs- und Versandfunktionen benötigen.
HYREKA bietet umfangreiche Funktionen ähnlich einem ERP-System und ist kostenlos nutzbar für bis zu 50 Arbeitsplätze.

  • Vorteile: Funktionsumfang eines ERP-Systems, kostenlose Nutzung bis zu 50 Arbeitsplätzen
  • Nachteile: kostenpflichtige Erweiterung für größere Unternehmen.
JTL

Für Onlinehändler, die ein skalierbares Warenwirtschaftssystem benötigen.
JTL ist eine professionelle Warenwirtschaftssoftware, die besonders für Onlinehändler geeignet ist, die ein System mit Skalierungsmöglichkeiten suchen.

  • Vorteile: Skalierbarkeit; Zusatzmodule verfügbar
  • Nachteile: Kosten für Zusatzmodule

FAZIT

Wie ein Warenwirtschaftssystem Dein Unternehmen verbessert

Die erfolgreiche Implementierung eines Warenwirtschaftssystems bildet eine essenzielle Grundlage für ein effizientes Geschäfts- und Prozessmanagement. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Aspekte der Warenwirtschaft, bewährte Vorgehensweisen bei der Implementierung und Kriterien zur Auswahl des richtigen Systems behandelt.

Drei Schlüsselerkenntnisse:

  • Warenwirtschaftssysteme sind entscheidend für die Optimierung von Lager-, Bestell- und Lieferprozessen und tragen zur Senkung von Kosten sowie zur Verbesserung des Kundenservices bei.

  • Best Practices für die Implementierung sind unter anderem Projektplanung und -management, Systemauswahl, Datenmigration, Personal und Schulung, Systemintegration und kontinuierliche Verbesserung.

  • Die Auswahl des richtigen Warenwirtschaftssystems hängt von Faktoren wie Kosten, Funktionen und Service ab. Dabei sollten individuelle Anforderungen des Unternehmens berücksichtigt werden.

Die Investition in ein leistungsfähiges Warenwirtschaftssystem kann den Unterschied zwischen einem gut funktionierenden und einem ineffizienten Geschäft ausmachen. Dabei ist es entscheidend, sowohl die Anforderungen als auch die individuellen Prozesse des Unternehmens zu betrachten und Best Practices bei Implementierung und Auswahl anzuwenden. Auf diese Weise kann Dein Unternehmen von den Vorteilen eines modernen Warenwirtschaftssystems profitieren und sich im dynamischen Marktumfeld behaupten.


FAQ

Eine Übersicht über häufige Fragen und ihre Antworten ist hier zu finden.

Steffen Grigori | acquisa
Steffen Grigori | acquisa

Steffen Grigori

Steffen Grigori ist in der dynamischen Welt des modernen Marketings und Vertriebs fest verwurzelt. Als Chef vom Dienst bei acquisa, dem Fachmedium für Marketing, Vertrieb und E-Commerce, hat er tiefe Einblicke in die sich ständig wandelnde Landschaft von Trends und Best Practices in dieser Branche. Seine Arbeit reflektiert sein Engagement für qualitativ hochwertige Inhalte und aktuelle Informationen. Er hat den Anspruch, der Marketinggemeinschaft konkreten Mehrwert zu bieten und ist stolz darauf, zur kontinuierlichen Weiterbildung und zur Fachkompetenz in der Branche beizusteuern.