Quartalreport

E-Commerce News |
Dezember

13.01.2025 | Lesezeit: 6 Minuten

KI-News

Meta kündigt für 2025 den Launch seines KI-Modells Llama 4 an

Gerade erst wurde die Nutzung von Llama 3.3 70B für die User freigegeben: ein sehr effizientes KI-Modell mit Open-Source-Option aus dem Hause Meta. Die hohen Nutzungszahlen sprechen für sich. Da hat Mark Zuckerberg bereits den Launch von Llama 4 für 2025 angekündigt. Das Startdatum steht noch nicht fest, ebenso wenig wie das für die Meta AI in der EU. Denn diese ist aufgrund von Datenschutzbestimmungen in der EU nicht verfügbar.

Meta will eigene Suchmaschine: Unabhängigkeit und Sammlung von Daten

  • OpenAI stellt Reinforcement Fine-Tuning vor: neues Feature zur personalisierten Optimierung von KI-Modellen
    OpenAI treibt die Entwicklung seiner KI weiter voran. Ein neues Feature hat das Unternehmen im Dezember vorgestellt: Reinforcement Fine-Tuning. Mit diesem können unter anderen Entwickler ihr KI-Modell personalisieren, so dass ihre Version sozusagen Experte in einem Bereich wird und spezielle, komplexe Aufgaben übernehmen kann. Laut OpenAI erleichtert Reinforcement Fine-Tuning Organisationen aus den Branchen Programmieren, wissenschaftliche Forschung oder Finanzwesen bereits die Arbeit. Wann das Feature für die Öffentlichkeit bereitsteht, ist noch nicht klar, aber wohl in nicht allzu ferner Zukunft.

  • Video- und Screensharing-Modus nun bei OpenAIs ChatGPT möglich

    Auch dieses Feature hat OpenAI im Dezember eingeführt: Der Advanced Voice Mode von ChatGPT verfügt nun über eine Live-Video-Funktion sowie Screensharing. Nutzer können mit dieser Funktion sozusagen einen Videoanruf mit der KI führen. Die Übertragung der Bilder macht es ChatGPT möglich, den Hintergrund bzw. die Umgebung zu erkennen und einzuordnen und auf dieser Grundlage beispielsweise Fragen zu beantworten. Zugang haben vorerst jedoch nur ChatGPT-Pro- und Plus-Nutzer außerhalb Europas.

  • Führt OpenAI bald Werbung bei ChatGPT ein
    Auch OpenAI trägt sich mit dem Gedanken, Werbung in seine KI-Tools einzuführen. Laut onlinemarketing.de, die von einem Interview des Unternehmens mit der Financial Times berichten, seien die Führungskräfte jedoch noch unentschlossen, in welcher Form die Werbung in die KI-Tools integriert werden könne. Grund für die Überlegungen, eine neue Einnahmequelle, neben den Abos, zu erschließen, sind die immensen Kosten, die bei der Entwicklung der KI-Modelle entstehen. Bleibt abzuwarten, ob bzw. wann OpenAI diesen Monetarisierungsschritt vornimmt.

MidJourney setzt mit Patchwork auf Multiplayer beim Storytelling

Midjourney hat Patchwork gelauncht. Mit dieser Plattform, die sowohl Sprachmodelle und Bildgenerierung auf KI-Basis sowie eine interaktive Canvas in sich vereint, bietet Midjourney eine umfassende Funktion zur Erstellung von Inhalten an. Bei Patchwork liegt der Schwerpunkt auf den visuellen Möglichkeiten, wie beispielsweise Layouts oder Konzeptzeichnungen. Dabei setzt Midjourney auf die Zusammenarbeit mehrerer Kreativer, die gleichzeitig am Storytelling arbeiten können. Gerade für Marketing-Teams stellt Patchwork eine gute Option dar.

Online-Marketing News

Neue Möglichkeiten für Creator: YouTube setzt auf Dream Screen und Sprachnachrichten

  • Dream Screen kreiert per KI Hintergründe für Bilder und Videos
    YouTube erweitert sein Angebot an KI-Funktionen: Eine der neuen heißt Dream Screen. Mit Dream Screen können Creator via Text-Prompts von der KI Hintergründe für ihre Bilder oder Videos anfertigen lassen sowie Animationen für einen Short. Nachdem bis jetzt nur Tester Zugang zu dieser Funktion hatten, hat das Rollout nun für Australien, Kanada, Neuseeland und den USA stattgefunden. Ein Zeitpunkt für die Verfügbarkeit in Deutschland steht noch nicht fest, sollte aber in nicht allzu weiter Ferne liegen.

  • Testphase für Sprachnachrichten als Kommentare in Videos
    Audio-Nachrichten sind mittlerweile besonders bei Messenger-Diensten weit verbreitet. Nachrichten, Bilder oder Videos werden mittels einer Sprachnachricht beantwortet oder kommentiert. YouTube hat diese Möglichkeit nun auch für sich entdeckt und testet, ob dieses Feature bei den Nutzern ankommt. Ob diese Funktion letztendlich von YouTube zur Verfügung gestellt wird, ist noch unklar.

WhatsApp Buisness startet Connect to AI: automatische Beantwortung mittels KI

Ein Großteil der Unternehmen kommuniziert mittlerweile via WhatsApp Business mit ihren Kunden, um bestimmte Arbeitsbereiche bzw. Mitarbeiter zu entlasten. Für das Marketing kann die KI beispielsweise Anzeigen zu neuen Produkten oder Rabattaktionen erstellen. Auch der Kundenservice nutzt KI, um Fragen der Nutzer zu beantworten. Die Antworten sind als KI-generiert markiert. Connect to AI ermöglicht es Unternehmen, bestimmte Chats automatisch von der KI beantworten zu lassen. Wann Connect to AI ausgerollt wird, steht noch nicht fest.

Wird TikTok in den USA verboten? 19. Januar ist Stichtag

Am 19. Januar soll die Social-Media-Plattform TikTok in den USA verboten werden. Grund dafür ist die Sorge der amerikanischen Regierung, das Unternehmen würde die Nutzerdaten an die chinesische Regierung weitergeben. Gibt es keine „Rettung“ in letzter Minute bzw. den vom US-Gericht angeordneten Verkauf an mehrheitlich amerikanische Eigentümer, war es das mit TikTok in den USA. Wie Welt plus berichtet, will der Eigentümer ByteDance den Verkauf verhindern. „Denn der eigentliche Wert TikToks liegt in dem Quellcode seiner weltweit erfolgreichen Plattformen. Deren Algorithmen entdecken weltweit Trends und sorgen für lange Verweildauern der Nutzer bei immer neuen Videos. Zum Verkauf stehen kann höchstens die US-Nutzer-Datenbank mit 170 Millionen TikTok-Nutzern.“ Der bereits Ende 2023 etablierte Nachfolger TikToks namens Lemon8 hat mittlerweile mächtig aufgeholt und könnte TikTok ersetzen. Die Frage ist allerdings, ob Lemon8 nicht auch unter das Verbot fiele – denn laut Welt plus „gehört Lemon8 formal der Firma Heliophilia Pte. Ltd in Singapur, doch diese wiederum ist mit Bytedance verbunden.“ Es bleibt abzuwarten.

X: Algorithmus-Update soll informative und unterhaltsame Inhalte fördern

X-Plattforminhaber Elon Musk bittet seine Nutzer „mehr positive, wunderschöne oder informative Inhalte auf dieser Plattform zu posten“. Musks Ziel ist es, dass die User ihre Zeit „ohne Reue“ auf X verbringen. Erreicht werden soll das durch ein Algorithmus-Update. Statt auf Politik will Musk nun auch auf leicht bekömmliches Entertainment setzen - ähnlich wie Instagram und TikTok. Dieser Umschwung kommt jedoch überraschend, wenn man bedenkt, dass gerade Elon Musk mit seinen Postings zur Weltpolitik oder gesellschaftlichen Strömungen sehr polarisiert und eine positive Stimmung nicht unbedingt fördert. Noch wurde das Update nicht vorgenommen.

KI-Offensive bei Google: Von Videozusammenfassungen bis hin zu Veo 2

  • Google testet KI-Zusammenfassungen der Videos im Videokarussell
    Neben passenden Texten und Fotos, die Google den Usern bei ihren Suchanfragen anzeigt, bietet der Suchmaschinenbetreiber nun auch relevante Videos. Die Videos sind in einem Karussell angeordnet, wie beispielsweise auch bei Instagram. Google testet nun, wie von KI erzeugte Zusammenfassungen der Videos in Textform bei den Nutzern ankommen. Die Zusammenfassung enthält unter anderem den Titel des Videos sowie Informationen über den Verfasser. Außerdem wird der Inhalt zusammengefasst oder beispielsweise das Für und Wider eines Produkts aufgelistet. Ob sich der Nutzer das Video dann noch anschaut, ist die Frage, denn vielen Usern reicht eine Zusammenfassung. In Deutschland wird diese Funktion zunächst nicht angeboten werden, da die EU den sozialen Netzwerken strenge Regeln auferlegt.

  • Das ist aber nicht das einzig Neue, an dem Google zurzeit arbeitet. Gemini 2.0 wurde gelauncht. Google hat sein bisher leistungsfähigstes KI-Modell Gemini 2.0 vorgestellt. Laut Googles CEO hat das Unternehme im letzten Jahr „stark in die Entwicklung von KI-Agenten investiert, das heißt, sie können mehr über die Welt um euch herum verstehen, mehrere Schritte im Voraus denken und in eurem Auftrag Aufgaben erledigen – und das alles kontrolliert durch euch.“ Unter andrem gäbe es Fortschritte „in der Multimodalität – wie nativem Bild- und Audio-Output – und nativer Tool-Nutzung“. Das experimentelle Gemini 2.0 Flash stehe den Nutzern nun zur Verfügung.

  • Darüber hinaus macht Google OpenAIs Sora und Midjourney mit Veo 2 und Imagen 3 Konkurrenz im Bereich fotorealistische Bild- und Videogenerierung per KI. Laut Google könne Veo 2 Videos in 4K-Auflösung generieren und verstehe „cinematografische Anweisungen wie Linsentypen oder Kameraeffekte.“ Neben anderen technischen Verbesserungen wurde auch das Prompt-Following sowie die Farbbalance optimiert, so dass realistischere und lebendigere Bilder entstehen.

  • Auch die Advertiser haben Grund zur Freude: Der Tag Assistant ist wieder da. Google hat sein hilfreiches Tool zur Optimierung von Ad-Tags auf Wunsch der User wieder an den Start gebracht. Der Tag Assistant, mit dem Advertiser die Kampagnenmessung optimieren können, ist nun eine Kombination aus den Versionen Companion und Legacy.

Nicola Bächle
Nicola Bächle

Nicola Bächle

Nicola ist spezialisiert auf die Erstellung und Bereitstellung von hilfreichen Inhalten rund um das Thema E-Commerce. Durch intensive Recherchen und das Konsultieren von Experten stellt sie Fachwissen übersichtlich aufbereitet zur Verfügung.