Eine gute Produktbeschreibung ist mehr als eine bloße Aufzählung von Merkmalen. Sie ist Verkaufsargument, SEO-Booster und Vertrauensträger in einem. Wer im E-Commerce erfolgreich sein will, muss wissen: Produkttexte entscheiden oft über den Kauf – oder den Absprung.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf es bei überzeugenden Produktbeschreibungen ankommt und geben dir konkrete Tipps für mehr Conversion und Sichtbarkeit.
Was viele Produkttexte vermissen lassen, ist die Verbindung von harten Fakten mit echtem Mehrwert für den Kunden. Nur weil ein Rucksack 22 Liter fasst, weiß der Nutzer noch lange nicht, ob darin auch ein 15-Zoll-Laptop sicher Platz findet.
Es geht also nicht nur darum, was ein Produkt kann, sondern vor allem darum, was es dem Nutzer bringt. Der Perspektivwechsel ist entscheidend: Statt technischer Spezifikationen lieber konkrete Alltagsvorteile nennen – und zwar in einer Sprache, die die Zielgruppe versteht und anspricht.
Ein gelungener Produkttext schafft die Balance zwischen:
Technischen Fakten: Die müssen stimmen – und vollständig sein.
Kundennutzen: Was habe ich als Käufer konkret davon?
Zielgruppensprache: Wer angesprochen werden soll, muss sich wiederfinden.
Emotionaler Ansprache: Bedürfnisse wecken, Probleme lösen.
Transparenz & Glaubwürdigkeit: Realistische Versprechen statt Marketing-Blabla.
Gerade letzteres wird oft unterschätzt. Eine gute Beschreibung klärt ehrlich über Vor- und ggf. auch Grenzen eines Produkts auf. Das senkt die Retourenquote und stärkt langfristig das Vertrauen in den Shop.
Viele Produkttexte scheitern nicht am guten Willen, sondern an fehlender Strategie. Hier ein paar typische Fehler, die Du vermeiden solltest:
Herstellertexte 1:1 übernehmen
Das spart zwar Zeit, sorgt aber für Duplicate Content – schlecht für Google, schlecht für die Nutzererfahrung.
Fachsprache ohne Erklärung
Was ein „IPS-Panel mit 99% sRGB“ bedeutet, ist nicht jedem klar. Gute Texte übersetzen Technik in Nutzen.
Lange Textblöcke ohne Struktur
Nutzer scannen Inhalte. Absätze, Zwischenüberschriften und Bulletpoints erhöhen die Lesbarkeit deutlich – besonders mobil.
Austauschbare Phrasen
„Höchste Qualität“ und „perfekt für jeden Anlass“ liest man in jedem zweiten Shop. Besser: konkret werden und echte Vorteile nennen.
Was macht einen wirklich guten Produkttext aus? Es sind oft die Details, die den Unterschied machen. Hier ein paar erprobte Prinzipien aus der Praxis:
Die besten Produktbeschreibungen sind wie gute Verkäufer: Sie drängen nicht auf den Kauf, aber sie liefern alle Argumente dafür. Sie sind nah am Kunden, verständlich, informativ – und dabei charmant in der Tonalität. Gerade im wettbewerbsintensiven Onlinehandel ist das ein echter Vorteil. Denn wer es schafft, seine Produkte nicht nur zu zeigen, sondern auch zu erzählen, bleibt im Kopf – und landet häufiger im Warenkorb.
Nicola ist spezialisiert auf die Erstellung und Bereitstellung von hilfreichen Inhalten rund um das Thema E-Commerce. Durch intensive Recherchen und das Konsultieren von Experten stellt sie Fachwissen übersichtlich aufbereitet zur Verfügung.